Familien- und Heimatforscher Schrobenhausener Land

Rückblick über die bisherigen Veranstaltungen

2025

Fr. 10.01.2025

Stammtisch mit Vortrag
Georg Johann Felber: Vom Silberpfennig zur Goldmark

Fr. 07.02.2025

Kleiner Stammtisch  in Lampertshofen

Fr. 14.02.2025

Stammtisch mit Vortrag
Prof. Dr. Dr. Andreas Nerlich: Die Gründer des Klosters Tegernsee

Fr. 14.03.2025

Stammtisch mit Vortrag
Dr. Christoph Bachmann: Wohin mit dem ganzen Müll? GSB

Fr. 21.03.2025

Führung: Alte Tatorte in der Altstadt von Neuburg


2024

Fr. 12.01.2024

Stammtisch mit Vortrag
Prof. Dr. Dr. Andreas Nerlich: Der nachweislich größte Bayer: Thomas Hasler, der Riese vom Tegernsee

Fr. 01.03.2024

Exkursion zum Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in Pfaffenhofen
Heinrich Probst und weitere Mitarbeiter des Amts:
Ein Überblick über die verschiedenen Dokumente und Geräte des Amts

Fr. 08.03.2024

Stammtisch mit Vortrag
Dr. Christoph Bachmann: Nomen est omen: Gumpp u. Gänswürger, zwei Raubmörder aus dem Donaumoos

Fr. 03.05.2024

Stammtisch mit Vortrag
Prof. Dr. Dieter Weiß: Vom Wittelsbacher Hausbesitz zum Wittelsbacher Ausgleichsfonds

Fr. 14.06.2024

Stammtisch mit Vortrag
Manfred Wegele: Entschlüsselung schwieriger Texte und Auswertung von Epitaphien

Fr. 12.07.2024

Stammtisch mit Vortrag
Brigitta Winter: Erstellung der Familiengeschichte in Word
Heinrich Probst: Neues zum Bayernatlas im Internet

Sa. 31.08.2024

Johann Steinberger: Ortsführung in Brunnen
anschließend Biergartenstammtisch in Waidhofen

Fr. 13.09.2024

Stammtisch mit Vortrag
Marie-Luise Missel: Recherche mit Archion online in historischen Kirchenbüchern

Fr. 29.09.2024

Biergartenstammtisch in Waidhofen

Fr. 11.10.2024

Stammtisch mit Vortrag
Prof. Dr. Dr. Andreas Nerlich: Finessensepperl - der Postillon d´Amour, ein Münchner Original

Fr. 15.11.2024

Stammtisch mit Vortrag
Max Direktor: Geschichte der bayerischen Gemeinde an lokalen Beispielen


2023

Fr. 13.01.2023

Prof. Dr. Dr. Andreas Nerlich: „Das Leben des Wilhelm von Jordan und der Violante von und zu Sandizell“

Fr. 24.02.2023

Brigitta Winter: Schreiben und Lesen der „Deutschen Schrift“ - Teil 1

Fr. 03.03.2023

Brigitta Winter: Schreiben und Lesen der „Deutschen Schrift“ - Teil 2

Fr. 10.03.2023

Benedikt Binder: Standesamtliche Quellen

Fr. 17.03.2023

Brigitta Winter: Schreiben und Lesen der „Deutschen Schrift“ - Teil 3

Sa. 18.03.2023

Frau Reitberger: Führung im Neuburger Schloß

Sa. 25.03.2023

Herr Samper: Führung im Neuburger Schloß

Fr. 12.05.2023

Annika Seider: Stadtarchiv Schrobenhausen
Heinrich Probst: Neues zur Luftbildfotografie im Internet
Georg Johann Felber: Fragen und Antworten zur allg. Forschung

Sa. 13.05.2023

Christa Söller: Führung im Schloß Sandizell

Di. 30.05.2023

Biergartenstammtisch in Lampertshofen

Fr. 09.06.2023

Johann Wernberger: Online-Archiv München-Freising

Fr. 07.07.2023

Peter Lingnau: Wikipedia für die Familienforschung

Fr. 11.08.2023

Biergartenstammtisch  in Waidhofen

Fr. 08.09.2023

Wolfgang Haas: Was waren Hiag und Paraxol im Hagenauer Forst

Fr. 13.10.2023

Heinrich Probst: Hilfe und Rat zum Bayernatlas, Datenbestände und Darstellung

Fr. 10.11.2023

Georg Johann Felber: Eine Mühle im Wandel der Zeit –
Die Aktienkunstmühle Aichach


2022

Di. 10.05.2022

Biergartenstammtisch in Lampertshofen

Do. 19.05.2022

Biergartenstammtisch in Langenmosen

Fr. 03.06.2022

Franz Xaver Baur: Crowdsourcing
Winfried Müller: Erbrechtsregister

Fr. 01.07.2022

Prof. Dr. Dr. Andreas Nerlich: „Prinzessin von Wackerstein“

Fr. 29.07.2022

Andreas Sauer: Stadtarchiv Pfaffenhofen/Ilm

Fr. 02.09.2022 -
So. 04.09.2022

Anna und Heinrich Probst: Teilnahme am 72. Deutscher Genealogentag in Tapfheim mit eigenen Stand

Fr. 16.09.2022

Marie-Luise Missel: Onlinesuche mit Internetrecherche um SOB

Fr. 07.10.2022

Josef Auer: Eichstätter Hexenprozessakten

Fr. 11.11.2022

Xaver Ostermayr: Mörtelplastiken vom Saubarthl


2021

Mi. 16.06.2021

Biergartenstammtisch in Lampertshofen

Mo. 28.06.2021

Biergartenstammtisch in Lampertshofen

Mo. 12.07.2021

Biergartenstammtisch in Lampertshofen

Mi. 21.07.2021

Biergartenstammtisch in Lampertshofen

Sa. 31.07.2021

Christa Söllner: Kirchenführung in Langenmosen

Sa. 14.08.2021

Brigitta und Maria Winter: Dorf- und Kirchenführung in Weichering

Mo. 06.09.2021

Biergartenstammtisch in Lampertshofen


2020

Fr. 10.01.2020

Josef Auer: Wie finde ich Briefprotokolle in Archiven

Fr. 31.01.2020

Heinrich Probst: Bildbearbeitung
Georg Felber: Wir helfen bei der Familienforschung – Fragestunde

Fr. 06.03.2020

Monika Schierl: Fotos richtig aufbewahren und beschreiben
Marie-Luise Missel: Onlineportal Matricula


2019

Fr. 04.01.2019

Johann Steinberger: Wallfahrten im Mittelalter

Fr. 08.02.2019

Georg Felber: Wir helfen bei der Familienforschung

Fr. 01.03.2019

Brigitta Winter: Lernen und Lesen der „Deutschen Schrift“ Teil 1

Fr. 15.03.2019

Max Direktor: Grundherrschaft im Raum Schrobenhausen

Fr. 22.03.2019

Brigitta Winter: Lernen und Lesen der „Deutschen Schrift“ Teil 2

Fr. 29.03.2019

Brigitta Winter:  Lernen und Lesen der „Deutschen Schrift“ Teil 3

Do. 09.05.2019

Andreas Sauer:  Besuch des Archivs in Pfaffenhofen

Fr. 10.05.2019

Manfred Wegele:  Quellenkunde - Leibeigenschaftsakten

Fr. 07.06.2019

Exkursion: 900 Jahre Benediktiner in Scheyern

Fr. 05.07.2019

Josef Weiß-Cemus:  Ahnenforschung – warum und wieso?

Fr. 09.08.2019

Nikolaus Graf von und zu Sandizell:  Führung durch die Ausstellung „Bayern und das Meer“

Fr. 13.09.2019

Josef Auer:  Briefprotokolle eine wertvolle Quelle

Fr. 11.10.2019

Dr. Erwin Naimer:  Führung durch das Archiv des Bistums Augsburg-Oberhausen

Fr. 08.11.2019

Georg Johann Felber: Als das Licht wurde - Das Elektrizitätswerk Aichach


2018

Fr. 05.01.2018

Wolfgang Haas: Hiag und Paraxol

Fr. 02.03.2018

Marie-Luise Missel: Spurensuche in Amerika

Fr. 18.05.2018

Monika Schierl: Stadtarchiv Schrobenhausen

Fr. 06.07.2018

Christine Schmid-Mägele: 200. Jahre (1818) Bayerische Verfassung - ein Grund zum Feiern?

Fr. 13.07.2018

Exkursion nach Aichach.
Sarah Felber:
Führung durch die Ausstellung „200 Jahre Verfassung“ und Christoph Lang: Führung durch das Stadtarchiv mit dem Stadtarchivar.

Fr. 14.09.2018

Stefan Müller: Zeitzeugen erzählen von damals

Fr. 19.10.2018

Herr Hampel und Herr Mayr: Archiv des Vermessungsamts Pfaffenhofen/Ilm

Fr. 09.11.2018

Johann Steinberger: Internetseite vom Stammtisch


2017

Fr. 13.01.2017

Norbert Riemer: Aus dem Leben eines Hilfslehrers

Fr. 03.03.2017

Margret Ottner: Friedhofsprojekt des BLF

Sa. 01.04. -
So. 09.04.2017

Teilnahme des Stammtisches an der Mittelbayerischen Ausstellung durch Anna Probst, Heinrich Probst, Georg Felber und Marie-Luise Missel

Sa. 08.04.2017

„16. Großer Schwäbischer Forscherstammtisch“ in Hirblingen.
Maria Walch
 war von unserem Stammtisch dabei

Sa. 29.04.2017

Exkursion nach Neuburg a. d. Donau mit Führung durch Helga Kugler, Gerhard Walter und Ludwig Ried zum Historischen Verein, zur Peterskirche und zur Staatsbibliothek

Fr. 05.05.2017

Ingrid & Werner Friedl: Film - Von Gachenbach an die Front

Fr. 07.07.2017

Manfred Wegele:  Forschernachlass sichern

Fr. 01.09.2017

Benedikt Binder:  Lateinische Grundbegriffe

Sa. 07.10.2017

Exkursion zur Schloßkapelle Schenkenau und ins Archiv in Hohenwart mit Führung durch  Ernst Petz

Sa. 14.10.2017

Exkursion nach Neuburg a. d. Donau mit Führung durch die Ausstellung „FürstenMacht & wahrer Glaube“ durch Helga Kugler und Christa Söllner

Fr. 03.11.2017

Georg Johann Felber: Vortrag zu Uraufnahme und Kataster

Sa. 02.12.2017

Exkursion nach Augsburg zum BLF mit Bibliotheksführung durch Marie-Luise Missel, Sabine Scheller und Manfred Wegele


2016

Fr. 08.01.2016

Anna Probst, aus Autenzell stellte ihre Hof- und Häuserchronik über die ehemalige Gemeinde Weilenbach vor.

Fr. 04.03.2016

Allgemeiner Erfahrungsaustausch

Fr. 06.05.2016

Christoph Lang, Stadtarchivar von Aichach berichtete über das Stadtarchiv Aichach.

Fr. 01.07.2016

Sabine Scheller,  BLF Schriftführerin aus Kempten, sprach über Scharfrichter und Wasenmeister.

Sa. 30.07.2016

Barbara Rödig, Stadtführung in Schrobenhausen

Fr. 19.08.2016

Manfred Wegele, Lesekurs alter Schriften in Langenmosen

Fr. 02.09.2016

Stephan Müller, aus Oberhausen berichtete über Gefallene im Ersten Weltkrieg der Gemeinde Steinkirchen.

Fr. 16.09.2016

Manfred Wegele, Lesekurs alter Schriften in Lampertshofen

Fr. 04.11.2016

Manfred Wegele, Bericht über evangelische Pfarrer

Fr. 02.12.2016

Manfred Wegele, Fortsetzung Lesekurs alter Schriften in Lampertshofen


2015

Fr. 09.01.2015

Manfred Wegele, Vorsitzender des Landesvereins für Familienkunde in Bayern, zeigte die Auswertung von Epitaphien in einem Vortrag.

Fr. 13.03.2015

Elisabeth Weilnböck, Sterbebildprojektleiterin aus Grafing, berichtete in ihrem Vortrag „Sterbebilder im Wandel der Zeit“ vom Anfang bis heute.

So. 19.04.2015

Helga Kugler, Exkursion nach Neuburg an der Donau mit Stadtführung

Fr. 08.05.2015

Heinrich Probst  aus Autenzell informierte in seinem Vortrag über den BayernAtlas und die Geobasisdaten. Anna Probst scannt Sterbebilder ein.

Do. 14.05.2015

Christa Söllner,  Exkursion nach Bergen bei Neuburg mit Kirchenführung

Fr. 03.07.2015

Sabine Scheller,  BLF Schriftführerin aus Kempten, sprach über Kindersterblichkeit der vergangenen Jahrhunderte.

Do. 06.08.2015

Bernhard Rödig und Barbara Rödig  führten uns über die ehemalige Burg Mühlried.

Fr. 04.09.2015

Erfahrungsaustausch und Büchertisch. Manfred Wegele, Anna Probst und Heinrich Probst scannen Sterbebilder ein.

So. 27.09.2015

15 Jahre Stammtisch der „Familien- und Heimatforscher Schrobenhausener Land“ in Lampertshofen
Festvorträge:
Prof. Dr. phil. Wilhelm Liebhart „Unsere Heimat im Spätmittelalter - Familiengeschichtliche Quellen des 15.Jh.“
Prof. Dr. Dr. Reinhard Heydenreuter „Geheimnisse der Heraldik: Der Altlandkreis Schrobenhausen"

Fr. 13.11.2015

Kreisheimatpfleger Bernhard Rödig und Barbara Rödig berichteten uns Neues zur Lenbachfamilie.


2014

Fr. 03.01.2014

Max Direktor: Urheberrecht.
Barbara Rödig und Anna Probst scannen Sterbebilder ein.

Fr. 14.03.2014

Georg Johann Felber: „Vom Silberpfennig zur Goldmark“ die Entwicklung des Münzgeldes auf.
Anna Probst scannt Sterbebilder ein.

Fr. 09.05.2014

Bernhard Rödig: Bunter Querschnitt volkskundlicher Kleinfunde aller Art und deren frühere Bedeutung.

Fr. 03.05.2014

„13. Großer Schwäbischer Forscherstammtisch“ in Augsburg im Gasthof „Weißer Hase“ in der Annastraße. Johanna und Wendelin Huber und Anna Probst waren von unserem Stammtisch dabei.

Fr. 04.07.2014

Siegfried Nyssen: Aberglauben, Gift und Heilkräutern.

Fr. 12.09.2014

Maria Walch: Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten.
Anna Probst scannt Sterbebilder ein.

Fr. 07.11.2014

Bernhard Rödig: Auswirkungen des „Großen Krieges“ vor 100 Jahren auf die Soldaten aus Schrobenhausen sowie die Notzeiten, die die Bevölkerung der Stadt zu erdulden hatte. 
Anna Probst scannt Sterbebilder ein.


2013

Fr. 04.01.2013 

Herbert Holly: Amischen Mennoniten in Bayern.

Fr. 01.03.2013

Anton Huber: Aus Briefprotokollen seiner Ahnen. Barbara und Bernhard Rödig und Anna und Heinrich Probst  gestalteten die erste Postkarte für den Stammtisch Lampertshofen

Fr. 10.05.2013  

Peter Lingnau: Internetforschung. Elisabeth Weilnböck und Anna Probst scannen Sterbebilder ein.

Sa. 08.06.2013 

„12. Großer Schwäbischer Forscherstammtisch“ in Geislingen an der Steige. Barbara Rödig, Maria Walch, Josef Ilg, Anna und Heinrich Probst waren von unserem Stammtisch dabei.

Fr. 05.07.2013 

Reinhold Deuter: Bericht über das Sterbebilderprogramm.
Elisabeth Weilnböck und Anna Probst scannen Sterbebilder ein.  Gedanken- und Informationsaustausch.

Fr. 06.09.2013 

Max Direktor: Einblicke über Forschungsmöglichkeiten in Stadt- und Gemeindearchiven.
Elisabeth Weilnböck und Anna Probst scannen Sterbebilder ein.

Fr. 15.11.2013 

Barbara Rödig und Bernhard Rödig: Bericht über ihre eigene Familienforschung. "Was wir alles entdeckten bei unserer Familienforschung“. 
Anna Probst scannt Sterbebilder ein. 


2012

Fr. 13.01.2012

Der Gedanken- und Informationsaustausch stand bei diesem Treffen im Mittelpunkt. Es bestand dabei auch die Gelegenheit, Auskünfte über Familienforschung zu erhalten.

Fr. 02.03.2012

Peter Tremmel: Rußlandfeldzug 1812. Damals mussten sich 30.000 Bayern Napoleons Armee anschließen. Von ihnen kamen nur 3.000 zurück. Der Rest fiel den Kämpfen, den Seuchen und der Kälte zum Opfer.

Fr. 04.05.2012

Josef Ilg: Buchvorstellung "Berg im Gau".

Fr. 06.07.2012

Alexander Zöschinger: Münchner Friedhöfe sind nicht nur kulturhistorisch interessant, sondern auch eine wahre Fundquelle für Informationen, was die Familienforschung betreffen.

Fr. 31.08.2012 -So. 02.09.2012

Beim Genealogentag in Augsburg war der Stammtisch der Familien- und Heimatforscher Schrobenhausener Land durch Anna und Heinrich Probst, Johanna Hauck, Josef Ilg und Josef Huber vertreten. Von unserem Stammtisch fanden sich 15 Mitglieder als Besucher ein.

Fr. 07.09.2012

Dr. Heribert Reitmeier: Primärquellen.

Fr. 09.11.2012

Manfred Wegele: Oft nicht bekannte Abkürzungen in alten Dokumenten

2011

Fr. 07.01.2011

Anton Ostermair: Jahresrückblick mit Fotos vom 10-jährigen Jubiläum der Familien- und Heimatforscher Schrobenhausener Land
Ingrid Friedl:
Film vom Treffen

 

Fr. 04.03.2011

Sabine Scheller: Schriftführerin beim Landesverein für Familienkunde, informierte über Forschungsmöglichkeiten im Internet

Fr. 06.05.2011

Bernhard Rödig: Das geheimnisumwitterte Paraxolwerk in der Hagenau“, das während des 2. Weltkrieges Pentaerythrit, ein Sprengstoffvorprodukt, herstellte und das in der Bevölkerung zu allerlei Gerüchten Anlass gab.

So. 04.05.2011

10. Großer Schwäbischer Forscherstammtisch in Donauwörth im „Hotel zu den drei Kronen“. Einladung durch den Stammbaumtisch Nordschwaben

Fr. 01.07.2011

Dr. Heribert Reitmeier: Online gestellte kirchliche Matrikel der Diözesanarchive und Zufallsfunde, die bei der Durchsicht von Briefprotokollen gerne übersehen werden

Fr. 02.09.2011

Gedanken- und Informationsaustausch

Fr. 11.09.2011

Diesmal konnten die Teilnehmer erstmals ihre überzählige Literatur zur Familien- und Heimatgeschichtsforschung mitbringen und vor dem geselligen Treffen zum Tausch oder zum Verkauf anbieten.

2010

Fr. 08.01.2010

Willibald Schmid: Aufbereitung von Forschungsdaten im PC

Fr. 15.03.2010

Max Direktor: Benutzung von Gemeindearchiven im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Hanno Trurnit: Bayern-Register

Fr. 07.05.2010

Georg Paulus: Mailingliste BAVARIA-L und das Genealogie-Forum Bayern
Wendelin Huber: Recherche-Möglichkeiten im Internet

Sa. 26.06.2010

9. Großer Schwäbischer Forscherstammtisch in Augsburg

Fr. 09.07.2010

Dr. Heribert Reitmeier: Fragestunde - Rund um das Thema Familienforschung

Fr. 03.09.2010

Vorbereitungen für das besondere Jubiläum am nachfolgenden Sonntag.

So. 05.09.2010

Festveranstaltung zum 10jährigen Bestehen der „Familien- und Heimatforscher Schrobenhausener Land“
Bernhard Rödig: Begrüssung der Gäste
Manfred Wegele: Grundsätzliches über das Thema Familienforschung
Wendelin Huber: Ahnenforschung mein Hobby, vom Anfänger zum Chronisten
Informationsausstellung in der Stadthalle in Schrobenhausen

Fr. 12.11.2010

Roland Finkenzeller: Archivierte Personenstandsregister in der Praxis gemäß des neuen Personenstandsrechts vom 01.01.2009 aus dem Stadtarchiv Neuburg an der Donau, Register der ehemaligen Gemeinde Bruck

2009

Sa. 17.01.2009

Anna Probst: Buchvorstellung „Chronik von Autenzell und Rettenbach“

Sa. 14.03.2009

Familienforscher halfen Neulingen mit Gedanken- und Informationsaustausch

Sa. 04.04.2009

8. Großer Schwäbischer Forscherstammtisch in Dornbirn mit großer Ausstellung in Dornbirn auf der Frühjahrsmesse

Sa. 02.05.2009

Forscherstammtisch mit Gedanken- und Informationsaustausch

Sa. 04.07.2009

Dr. Heribert Reitmeier: Vorstellung der neuesten Version des von ihm entwickelten Genealogie-Programms AHNIX 5.0

Fr. 18.09.2009

Heimatforscher trafen sich zum Austausch. Thema: „Auf der Suche nach den Ahnen“

Sa. 17.10.2009

Bernhard Rödig: Führung über den alten Friedhof in Schrobenhausen

Sa. 14.11.2009

Wendelin Huber: Fragen und Antworten rund ums Wappen

2008

Sa. 19.01.2008

Roland Finkenzeller: Buchvorstellung „Die Häuserchronik von Zell mit integriertem Ortsfamilienbuch“

Sa. 01.03.2008

Forscherstammtisch mit regem Erfahrungs- und Informationsaustausch

Sa. 26.04.2008

7. Großer Schwäbischer Forscherstammtisch in Augsburg

Sa. 03.05.2008

Beate Jäger: Entstehung des bayerischen Kataster

Sa. 05.07.2008

Genealogen trafen sich zum Erfahrungs- und Informationsaustausch.

Sa. 13.09.2008

Dr. Heribert Reitmeier: Historische Begriffe

Sa. 15.11.2008

Wendelin Huber: Buchvorstellung von Wendelin Huber „Chronik von Klingsmoos“

2007

Sa. 20.01.2007

Familienforscher trafen sich zum Erfahrungs- und Informationsaustausch

Sa. 03.03.2007

Georg Paulus: Briefprotokolle, wie finde ich sie und welche Informationen kann ich erwarten?

Sa. 05.05.2007

6. Großer Schwäbischer Forscherstammtisch in Leutkirch

Sa. 30.06.2007

Dr. Heribert Reitmeier: „Finden, lesen, interpretieren, verstehen“ sowie über Probleme und Fallstricke bei der genealogischen Forschung

Sa. 08.09.2007

Den Vorfahren auf der Spur mit Gedanken- und Informationsaustausch

Sa. 10.11.2007

Beate Jäger: Pfarrer Josef Hildebrandt und seine Stammtafeln

2006

Sa. 21.01.2006

Familienforscher trafen sich zum Erfahrungs- und Informationsaustausch

Sa. 04.03.2006

Dr. Manfred Veit: Entstehung und Veränderung von Hausnamen

Sa. 22.04.2006

5. Großer Schwäbischer Forscherstammtisch in Augburg

Sa. 06.05.2006

Familienforscherstammtisch mit Erfahrungs- und Informationsaustausch

Sa. 01.07.2006

Dr. Heribert Reitmeier: Übung im Lesen alter Schriften

Sa. 02.09.2006

Georg Paulus: GenWiki Online-Lexikon und Datenbanken für den Familienforscher

Sa. 11.11.2006

Bernhard Rödig: Sterbebilder

2005

Sa. 15.01.2005

Josef Huber: Alberzeller Häuserchronik

Sa. 26.02.2005

Familienforscher boten Hilfestellung mit Erfahrungs- und Informationsaustausch.

Sa. 23.04.2005

4. Großer Schwäbischer Forscherstammtisch“ in Schrobenhausen. Zusammenkunft mit den Stammtischen Ostallgäu, Kempten, Leutkirch, Eisenbahn – Genealogen und Mitgliedern des BLF und IGAL.
Barbara Rödig: Stadtführung in Schrobenhausen

Sa. 25.06.2005

Dr. Heribert Reitmeier: Übung im Lesen alter Schriften anhand eines Übergabevertrags aus der Zeit um 1800

Sa. 03.09.2005

Alexander Zöschinger: Münchner Friedhöfe als genealogische Quellen

Sa. 12.11.2005

Josef Huber: Entstehung von Familiennamen

Bücherflohmarkt beim Stammtisch

Während des Treffens können Bücher, Hefte, Flyer und andere Veröffentlichungen erworben oder angeboten werden. Immer wieder ist  kostenloses Infomaterial zur Familienforschung zu finden.

Foto: Otto Breitwieser

Veröffentlichungen der Mitglieder

Die Fachkompetenzen unserer Mitglieder findet sich in vielen Publikationen wieder.

Foto: Johann Steinberger

BLF Mitmachprojekte

Viele Mitglieder des Stammtisches beteiligen sich aktiv an den  BLF- Mitmachprojekten zur Förderung der Genealogie. Anna Probst ist Administrator für das Sterbebildprojekt.

BLF Sterbebildprojekt

Das Friedhofsprojekt wird in unserer Gegend hauptsächlich von Michael Pfaller und Marianne Fleißner getragen.  Projektleitung hat Sabine Scheller.

BLF Friedhofsprojekt

Die Erfassung der Nachlassgerichtsakten von Schrobenhausen und Aichach für das Staatsarchiv München  erfolgte vom Stammtisch durch Anna Probst, Angela Asam, Willibald Klostermayr und Josef Thieme.

Crowdsourcing projekt Nachlass-/Erbrechtsregister